Lesehinweise und Quellenverzeichnis
(1) BLIKK-Medienstudie (2017). Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
http://www.drogenbeauftragte.de/presse/pressekontakt-und-mitteilungen/2017/2017-2-quartal/ergebnisse-der-blikk-studie-2017-vorgestellt.html und:
http://www.t-online.de/handy/smartphone/id_81303476/smartphones-koennen-kinder-krank-machen.html
(2) Lembke, G, Leipner, I (2015). Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen. Redline-Verlag, München
(3) DAK-Gesundheitsreport 2007, 2013 u.a.
https://www.dak.de/dak/bundes-themen/gesundheitsreport-1319196.html
(4) Barmer GEK Arztreport 2012, 2013, 2016, 2017 u.a. https://www.barmer.de/ueberuns/barmer/versorgungsforschung/arztreport insb. https://www.barmer.de/presse/infothek/studien-und-reports/artztreports/report-2012-38426
(5) Bundesamt für Strahlenschutz http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/emf/info-bluetooth-und-wlan.html
(6) Jing Wang, Hui Su, Wei Xie, ShengyuanYu (2017). Mobile Phone Use and The Risk of Headache: A Systematic Review and Meta-analysis of Cross-sectional Studies. Scientific Report 2017, 10. https://doi.org/10.1038/s41598-017-12802-9
(7) Quelle und Genehmigung: Kinderbüro Steiermark, http://www.kinderbuero.at
(8) http://www.emfdata.org; insbesondere: Divan HA, Kheifets L, Obel C, Olsen J. (2008). Prenatal and Postnatal Exposure to Cell Phone Use and Behavioral Problems in Children Epidemiology 2008 Jul; 19(4): 523 529; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18467962
(9) Bleckmann, P (2012). Medienmündig – wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta. Siehe auch: http://www.echt-dabei.de
(10) miniKIM (2014). Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.), Stuttgart. https://www.mpfs.de/studien/minikim-studie/2014/
(11) Projekt BLIKK-Medienstudie – Erste Ergebnisse (2015). Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt stärken. http://www.drogenbeauftragte.de/presse/pressekontakt-und-mitteilungen/archiv/2015-3-quartal/erste-ergebnisse-zu-blikk-medien.html
(12) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). Jim-Studie 2013, 2014 und 2017. https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1
(13) Lembke, G (2016). Digitales verdrängt Soziales - und schwächt Jugendliche. Zur Veröffentlichung der JIM-Studie 2016. https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail?newsid=1146
(14) Spitzer, M (2009). Multitasking – Nein Danke! Nervenheilkunde 2009, Heft 12.
http://www.schattauer.de/index.php?id=5236&mid=12403&L=0
(15) Spitzer, M (2016). Smart Sheriff gegen Smombies. Nervenheilkunde 2016, Heft 3.
http://www.schattauer.de/index.php?id=5236&mid=25602&L=0
(16) Korte, M (2014). Synapsenstärkung im neuronalen Dschungel. Lernen und Hirnforschung. Südwestrundfunk SWR2 Aula, 06.07.2014
(18) aus: http://www.abendblatt.de/hamburg/article133156785/Raus-aus-der-Handysucht.html
(19) Konrath, S.H. (2011). Changes in Dispositional Empathy in American College Students Over Time:
A Meta-Analysis. Pers Soc Psychol Rev May 2011, 15: 180-198, first published on August 5, 2010.
(20) Internetsucht im Kinderzimmer. DAK-Studie (2015). Elternbefragung zur Computernutzung bei 12- bis 17-Jährigen. Für einen gesunden Umgang mit dem Internet.
https://www.dak.de/dak/bundes-themen/internetsucht-im-kinderzimmer-1728418.html
(21) https://www.dak.de/dak/bundes-themen/jeder-12---junge-suechtig-nach-computerspielen-1860860.html
(22) https://www.diagnose-funk.org/download.php?field=filename&id=5&class=DownloadItem
(23) Kunczik, M; Zipfel, A (2010). Computerspielsucht. Befunde der Forschung. Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(24) Spitzer, M (2016). Smartphone-Sucht wird bagatellisiert.
https://www.swr.de/swr1/rp/tipps/prof-smartphone-sucht-wird-bagatellisiert/-/id=446880/did=17964608/nid=446880/29cbz7/
und: Smart Sheriff gegen Smombies. Nervenheilkunde Heft 3, 2016; Schattauer
(25) Hensinger, P (2017). Trojanisches Pferd „Digitale Bildung“ – Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer. pad-Verlag, Bergkamen. Zu beziehen bei: pad-Verlag, Am Schlehdorn 6, 59192 Bergkamen; pad-verlag@gmx.net.
(26) Christl, W (2014). Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag. Studie im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer, Wien.
(27) Farke, G (Hrsg.) (2007). Eltern-Ratgeber bei Onlinesucht. Schluss mit den Diskussionen über endlose PC-Zeiten, HSO e.V.
(28) Alexander, A (2015). Herausforderungen und Chancen der Datentransparenz für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I – eine Studie. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen. Eingereicht bei der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
(29) Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) (2017). Internet-Mobbing wird als Problem unterschätzt.
https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/bvdw-umfrage-internet-mobbing-wird-als-problem-unterschaetzt-3/