Artikel veröffentlicht: 03.05.2019
Downloads
54
Der kurzweilig zu lesende und beim renommierten Beltz-Verlag erschienene Sammelband richtet sich an Pädagogen, Erzieher und Lehrer, aber auch an Eltern, die sich Gedanken über die Bildungspolitik machen.
Digitale Bildung: Neuerung ohne Steuerung
Die sogenannte "Digitale Bildung" ist eine "Neuerung ohne Steuerung" (S. 15), das weisen die kritischen Beiträge nach. Die Erkenntnisse der Neurobiologie, der Medizin und der Pädagogik über die Wirkung digitaler Medien auf die Entwicklung der Sinne und des Lernens werden von der Bildungspolitik durch "Exklusion sowohl von wissenschaftlicher Expertise" (S.19) als auch von Praxiswissen ignoriert. Aus der Perspektive des Datenschutzes, der Reifung des Gehirns, einer Erziehung zur Medienmündigkeit wird die Bildungspolitik als Anpassung an industrielle Vermarktungsinteressen kritisiert. "Denkwerkzeuge - das ist es, was Schulen vermitteln müssen", schreibt Ralf Lankau. Digitale Bildung orientiert sich dagegen am Behaviorismus, der Mensch soll tun, was die Systeme ihm sagen. "Digitale Bildung" ist eine "Neuerung ohne Steuerung" durch die Erziehungswissenschaft, gesteuert wird sie aber durch die Geschäftsinteressen v.a. der BITKOM-Industrie. Gegen diese Dehumanisierung der Bildung, die mit dem Digitalpakt finanziert werden soll, streitet diese Schrift: "Wer sich gegen die derzeit praktizierte Digitalisierung durch Monopole stellt, ist nicht rückwärtsgewandt, sondern im Gegenteil modern. Avantgarde sogar," schreibt Lankau (S.64). Wie eine Erziehung zur Medienmündigkeit aussehen kann, das durchzieht die Beiträge. Interessant ist das Buch auch dadurch, dass die Befürworter Digitaler Bildung zu Wort kommen, so kann der Leser sich ein Bild über die Kontroverse verschaffen.
Auch das Problemfeld WLAN und Digitale Bildung wird im Buch behandelt. In dem Artikel "WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken", gehalten als Vortrag von Peter Hensinger auf der futur iii - Tagung, ist ausführlich die Studienlage zu WLAN dargestellt, eine Auseinandersetzung mit den Verharmlosungen der Wirkungen der WLAN-Strahlung wird geführt. Die Neurobiologin Prof. Gertraud Teuchert-Noodt gibt in ihrem Artikel "Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes" wertvolle Hinweise, warum die Strahlung zu Funktions- und Lernstörungen führen kann. Sie schreibt:
Ihre Ausführungen über ihre eigenen Forschungsergebnisse zu den Gehirnfrequenzen zeigen erstaunliche Schnittmengen mit den Forschungsergebnissen über Wirkungen elektromagnetischer Felder auf das Gehirn.
Die Digitalisierungspläne der Bundesregierung durchzieht das Prinzip "Neuerung ohne Steuerung", eine fehlende Technikfolgenabschätzung, ob in der Bildung, der Smart City oder bei 5G. Dies stellt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in seiner besorgten Stellungnahme fest: "Die Digitalisierung entfaltet ihre disruptive (also zerstörerische,df) Kraft mit großer Geschwindigkeit und globaler Reichweite, während ihre Regulierung größtenteils nacheilend erfolgt." [1]
Eine öffentliche Debatte und Bürgerbeteiligung darüber ist überfällig. Das Buch ist dafür eine gute Grundlage.
[1] https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail&newsid=1377
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Publikation enthält u.a. Beiträge, die auf der pädagogischen Konferenz futur iii 2018 an der Fachhochschule Offenburg gehalten wurden.
Jasmin Zimmer/Paula Bleckmann
Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung«
Michael Zieher
Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen
Edwin Hübner
Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift
Ralf Lankau
Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling
Uwe Büsching
Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile?
Gertraud Teuchert-Noodt
Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes
Till Reckert
Bildung und Medien – Die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes
Sonja Hoffmann
Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren
Ingo Leipner
Crossmediale Angriffe auf Kinder – die dunkle Seite des Marketings
Peter Hensinger
WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken
Thomas Breyer-Mayländer
Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte
Ullrich Böttinger/Tanja Lott/Marisa Bruder/Angela Schickler
Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot: Das Präventionsprogramm »ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter«
Ralph Stalter/Thomas Mößle/Eva Maria Bitzer
Präventionsprogramm ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter
Herausgeber sind die Medienpädagogen Prof. Paula Bleckmann und Prof. Ralf Lankau. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich als:
Print: ISBN 978-3-407-25814-4 / E-Book (PDF): ISBN 978-3-407-63134-3 / E-Book (E-PUB): ISBN 978-3-407-63135-0. 1. Auflage 2019, Beltz Verlag
Artikel veröffentlicht: 03.05.2019
Downloads